Das Haus der Natur liegt am Rande von Ahrensburg inmitten einer historischen Parkanlage. Es dient dem Verein Jordsand als zentrale Umweltbildungsstätte und auch als Geschäftsstelle. Das im frühen 20. Jahrhundert erbaute Gutsherrenhaus beherbergt somit neben Büroräumen vor allem Ausstellungs- und Veranstaltungsräume.
Die Parkanlage ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet. Alter Baumbestand mit teilweise exotischen Arten, Linden- und Birkenalleen, verschlungene Wege und mehrere Teiche prägen das Landschaftsbild. Im Dezember 1996 erhielt der Park am Haus der Natur offiziell die Anerkennung als Naturerlebnisraum. Auf naturnah ausgebauten Wegen bietet das Gelände in jeder Jahreszeit reizvolle Ansichten.
Für Gruppen und Schulklassen werden im Haus der Natur Programme zu verschiedensten Themen angeboten. Inhalte der Bildungsveranstaltungen, wechselnden Ausstellungen und Feste, die im Haus der Natur des Vereins Jordsand stattfinden sind Natur und Naturschutz, Naturerlebnis und Vernetzung. Eine Dauerausstellung informiert über die Aktivitäten in den Schutzgebieten und das Engagement des Vereins Jordsand.
Über unsere Vorträge, Ausstellungen, Führungen sowie weitere offene Veranstaltungen des Vereins Jordsand informieren wir Sie in unserem Veranstaltungsflyer und Veranstaltungskalender.
Liebe Gäste,
auf Grund der aktuellen Situation bieten wir keine Führungen an. Auch die Ausstellung im Haus der Natur ist bis auf Weiteres geschlossen. Im Park ist ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zueinander zu halten (eigener Haushalt ausgenommen). Wo dies nicht möglich ist, gilt eine Maskenpflicht!
Die Eisflächen im Park dürfen auf Grund von Einbruchgefahr nicht betreten werden!
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Stormarn |
Größe: | ca. 7 ha |
Schutzgebiet seit: | - |
Schutzstatus: | Naturerlebnisraum, Denkmalschutz |
betreut seit: | 1981 |
Mo. - Sa.: | Liebe Gäste, die Ausstellung ist auf Grund der aktuellen Situation geschlossen. Die Geschäftsstelle ist weiterhin besetzt. |
Weitere Informationen zum unserem Umweltbildungsprogramm und Veranstaltungen finden Sie hier.
Sie können gerne unsere Räumlichkeiten mieten. Weiter Informationen hier.
Kindergeburtstag im Haus der Natur feiern.
Aufgrund der aktuellen Situation und Verordnungen können keine Führungen stattfinden.
Ansprechpartner: |
Anne Rottenau und die FÖJlerinnen des Hauses (Pia und Johanna) |
Adresse: |
Bornkampsweg 35 22926 Ahrensburg |
Telefon: | 04102 - 32 65 6 |
E-Mail: |
Die FÖJlerinnen des Hauses 2020/21: Johanna und Pia
Ihr möchtet mehr über unser Schutzgebiet erfahren? Hier findet Ihr weitere Informationen und Bilder:
Über 60 verschiedene Vogelarten machen bei uns im Park ihre Aufwartung. Dazu zählen vor allem häufige Singvögel wie Meisen, Amseln und Drosseln, die man auch im heimischen Garten beobachten kann, aber auch einige Wasservögel wie Stockenten, Blässhühner, Teichhühner und Zwergtaucher befinden sich darunter. Eisvögel finden hier ebenfalls optimale Bedingungen für ihre Brut. Grünspecht, Buntspecht und Mittelspecht zimmern sich an geeigneten Bäumen jedes Jahr Wohnhöhlen zurecht und ziehen ihre Jungen groß. Rotmilan und Mäusebussard nutzen den Park ab und zu gerne zur Jagd vor allem auf Mäuse. Eine Besonderheit ist das Singschwanpaar, welches sich alljährlich bei uns zum Brüten einfindet und somit eines der wenigen südlichen Brutpaare in seinem Verbreitungsgebiet darstellt. Auch interessante Gäste und Durchzügler finden sich bei uns im Park ein. Dazu gehören unter anderem Gimpel, Haubentaucher und Seeadler sowie zahlreiche Entenarten wie Krickente, Schellente, Reiherente und Pfeifente. Seltener besuchen uns auch Nilgänse, die sich lautstark bemerkbar machen. Neben häufig vorkommenden Arten treten auch immer mal wieder spannende Einzelsichtungen wie Rothalstaucher und Fischadler auf.
Im und um das Haus gibt es zahlreiche Tierarten, die man kennenlernen kann. So leben in unseren hauseigenen Aquarien einheimische Schleien und Rotfedern sowie unsere Exoten, die Axolotl. Eine Herde aus Pommernschafen und Heidschnucken übernimmt bei uns die Rasenpflege und die Hähne unserer Hühner machen des Öfteren durch lautes Krähen auf sich aufmerksam. Außerdem bieten wir noch zwei Castillianerhennen ein Zuhause. Die parkeigene Tierwelt umfasst unter anderem Erdkröten und einige Froscharten, welche in den Sommermonaten ihr „Quak-Konzert“ veranstalten, zahlreiche farbenprächtige Libellen und Schmetterlinge sowie andere typische Parkbewohner wie Eichhörnchen und Mäuse. Auch Ringelnattern kann man bei sonnigem Wetter in Wassernähe erspähen. Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Wasserfledermaus und Großer Abendsegler gehen außerdem in der Abenddämmerung und des Nachts im Park auf Insektenjagd.
Der Park rund um das Haus der Natur wurde im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Auf dem Rundweg, der an unseren beiden Teichen entlangführt, trifft man auf einige einheimische Bäume wie Birke, Eiche und Kastanie aber auch auf exotische Vertreter wie die Kaukasische Flügelnuss oder den Ginkgo. Auf unseren Teichen sind zudem typische Wasserpflanzen wie Schilf und Seerose zu sehen. Im Frühjahr ist unser Park mit zahlreichen Narzissen und Schneeglöckchen dekoriert und von März bis April kann man auf einer separaten Wiese als besonderes Highlight die Schachbrettblumen bewundern. Im hinteren Teil des Parks befindet sich auch eine Kräuterschnecke, in der alle Pflanzen mit Namensschildchen versehen sind. Besonders im Frühling mit Beginn der Blütenpracht lädt der Park zu einem ausgedehnten Spaziergang ein.
1238 Das Bauerndorf Wulfsdorf wird an das Hamburger Domkapitel verkauft. 1635 Wulfsdorf kommt durch Verkauf an das adlige Gut Ahrensburg. 1718 Graf Detlev von Rantzau lässt das Dorf legen und anstelle des Dorfes einen Meierhof errichten. 1759 Das Gut wird an Heinrich Carl Schimmelmann (1724-1784) verkauft. Die ehemalige Erbpachtstelle mit Pächterwohnhauswächst langsam zu einem größeren Hof heran. 1904 Nach mehreren Besitzerwechseln erwirbt derHamburger Tiefbauunternehmer Dr.-Ing. e.h. HermannVering (1846 – 1922) den „Wulfsdorfer Hof“ und brachteihn durch weitere Zukäufe auf schließlich 455 ha Größe. 1906-1912 Vering lässt das neue Gutshaus Wulfsdorf errichten und den Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens anlegen. 1925/26 Das Gut wird an die Freie und Hansestadt Hamburg verkauft. Das Haus wird zu einem Jugendheim fürJungen umfunktioniert. 1954 Die wirtschaftliche Trennung des Jugendhofs Wulfsdorf vom Staatsgut Wulfsdorf erfolgt. 1981 Im Frühjahr wird das Jugendheim geschlossen und der Verein Jordsand übernimmt am 1. Oktober 1981 dasGutshaus und den umliegenden Park als Mieter. Juni 1982 Das Haus der Natur wird als Geschäftsstelle und Naturinfozentrum des Verein Jordsand eröffnet. 1996 Haus und Park (rund 6 ha mit 3,5 ha Wasserfläche)werden unter Denkmalschutz gestellt. Der Park wird als Naturerlebnisraum ausgewiesen. 2005 Der Verein Jordsand kauft das Haus der Natur mit Park. Viele Freunde und Förderer unterstützen den Kauf des Hauses finanziell.