Anfang November wurde im Jahr 2020 die erste Kegelrobbe auf Helgoland geboren. Der Verein Jordsand e.V. betreut gemeinsam mit den Rangern der Gemeinde Helgoland den Kegelrobbenbestand auf der Helgoländer Düne. Seit der ersten Kegelrobbengeburt im Jahr 1996 steigt die Geburtenzahl der bedrohten Raubtiere erfreulicherweise jährlich.
Kegelrobbenticker 2020 - angegeben wird die aufsummierte Gesamtanzahl der diesjährigen Geburten
Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung der diesjährigen Geburtenzeit.
05.11.2020: 3 Jungtiere
07.11.2020: 4 Jungtiere
08.11.2020: 5 Jungtiere
09.11.2020: 9 Jungtiere
11.11.2020: 12 Jungtiere
13.11.2020: 19 Jungtiere
14.11.2020: 26 Jungtiere
15.11.2020: 31 Jungtiere
16.11.2020: 37 Jungtiere
17.11.2020: 40 Jungtiere
18.11.2020: 54 Jungtiere
19.11.2020: 67 Jungtiere
20.11.2020: 79 Jungtiere
21.11.2020: 108 Jungtiere
22.11.2020: 108 Jungtiere (witterungsbedingt keine Zählung)
23.11.2020: 150 Jungtiere
24.11.2020: 176 Jungtiere
25.11.2020: 214 Jungtiere
26.11.2020: 245 Jungtiere
27.11.2020: 277 Jungtiere
28.11.2020: 308 Jungtiere
29.11.2020: 341 Jungtiere
30.11.2020: 369 Jungtiere
01.12.2020: 396 Jungtiere
02.12.2020: 432 Jungtiere
03.12.2020: 457 Jungtiere
04.12.2020: 491 Jungtiere
05.12.2020: 502 Jungtiere
06.12.2020: 515 Jungtiere
07.12.2020: 525 Jungtiere
08.12.2020: 543 Jungtiere (Rekord bisher war der Winter 2019/20 mit 531 Geburten!)
09.12.2020: 559 Jungtiere
10.12.2020: 585 Jungtiere
11.12.2020: 593 Jungtiere
12.12.2020: 602 Jungtiere
13.12.2020: 608 Jungtiere
14.12.2020: 617 Jungtiere
15.12.2020: 621 Jungtiere
16.12.2020: 623 Jungtiere
17.12.2020: 627 Jungtiere
18.12.2020: 630 Jungtiere
19.12.2020: 632 Jungtiere
20.12.2020: 635 Jungtiere
21.12.2020: 635 Jungtiere
22.12.2020: 636 Jungtiere
23.12.2020: 637 Jungtiere
24.12.2020: 642 Jungtiere
25.12.2020: 643 Jungtiere
26.12.2020: 643 Jungtiere
27.12.2020: 643 Jungtiere
28.12.2020: 645 Jungtiere
29.12.2020: 646 Jungtiere
30.12.2020: 647 Jungtiere
31.12.2020: 647 Jungtiere
01.01.2021: 649 Jungtiere
02.01.2021: 651 Jungtiere
03.01.2021: 651 Jungtiere
04.01.2021: 651 Jungtiere
05.01.2021: 651 Jungtiere
06.01.2021: 652 Jungtiere
Vorläufige Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2020/21 Düne: 652 Jungtiere
Vorläufige Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2020/21 Hauptinsel: 1 Jungtier
Galerie: Kegelrobbensaison 2020/21
Bilder: Paul Zaddach, Franziska Wolf, Damaris Buschhaus, Finn Becker
Besonders die ersten Lebenswochen der Kegelrobben-jungen sind sehr sensibel. In dieser Zeit sind die Jungen, ausgestattet mit einem Wollfell, darauf angewiesen, an Hochwassergeschützten Strandabschnitten zu liegen. Beunruhigungen können dazu führen, dass die Verbindung zwischen Mutter und Jungem abreißt, oder die Jungtiere ins Wasser gehen und dort noch nicht überleben. Anschließend findet die Paarungszeit der Wildtiere statt, die ebenfalls mit Vorsicht beobachtet werden sollte.
Dabei kämpfen die Bullen miteinander, wie hier hinten links zu beobachten ist.
Foto: Katharina Tilly
Die verantwortungsvolle Begegnung dieses Naturschauspiels ist durch die gemeinsame Arbeit der Naturschutzbeauftragten und ein innovatives Besucherinformationssystem möglich: im letzten Jahr lockte der eigens wegen dieses Schauspiels errichtete Bohlenweg bereits hunderte Naturinteressierte an, die so die Möglichkeit hatten, die Aufzucht der Jungen aus sicherer Entfernung zu erleben. Gleichzeitig werden die Besucher an den Stränden und innerhalb von Führungen über die Lebensweise der Kegelrobben informiert. Besonders bei Hochwasserlagen kann der Nordstrand sehr eng und damit schwer zugänglich sein. Bitte versucht, zu diesen Zeiten diese Strandabschnitte zu meiden, um die Tiere nicht zu beunruhigen. Der Bohlenweg ermöglicht es, trotzdem einen einmaligen Blick auf die Kinderstube der Robben und den Strand zu werfen.
Bei einem Besuch auf der Düne bedenkt bitte, immer einen Mindestabstand von 30 Metern einzuhalten, um in dieser sensiblen Phase die Tiere nicht zu stören.
Bei Fragen sprecht auch gern die Naturschutzwarte am Strand an.
Eine Galerie aus vorherigen Wurfzeiten im Winter:
Fotos: Damaris Buschhaus, Nils Conradt, Katrin Wiese, Thomas Fritz, Anna Karapin-Springorum, Verein Jordsand